Rede zur Rentenniveaustabilisierung und zum Generationenkapital
Rede zum Bundeshaushalt 2025
Aktuelle Stunde: Grundsicherung statt Bürgergeld
Das Bürgergeld muss weg und durch das Unions-Konzept „Neue Grundsicherung“ ersetzt werden. Warum das Bürgergeld mehr schadet als nutzt und was daran nicht richtig ist, erfahren Sie in meiner Rede. Einfach reinsehen.
Rede zu Leistungen für Asylbewerber
Deutschland braucht einen Politikwechsel! Das hat der zurückliegende Wahlsonntag mehr als deutlich gezeigt. Längst überfällig ist eine Neuordnung der Asylleistungen. Als Union haben wir deshalb drei konkrete Forderungen: 1. Mit Sachleistungen statt Cash helfen! 2. Die Bezahlkarte bundesweit einführen! 3. Die Sozialhilfe für Ausreisepflichtige auf das Allernötigste senken! Mehr dazu in meiner Rede.
Rede zum Bezahlkartengesetz
Rede zur rechtssicheren Einführung der Bezahlkarte
Die Grünen lehnen eine sichere Rechtsgrundlage für die Bezahlkarte ab, weil sie in Wahrheit die Bezahlkarte nicht wollen, weil sie die irreguläre Migration nicht wirksam begrenzen wollen. Mehr dazu in meiner Rede.
Rede zur Einführung der Bezahlkarte
Rede zum Bundeshaushalt 2024
Die Kosten des steuerfinanzierten Bürgergeldes gehen durch die Decke und gleichzeitig erhöht die Ampel Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträge um über 20 Milliarden Euro. Das belastet die arbeitende Mitte massiv; insbesondere Alleinerziehende und Familien mit wenig Einkommen. Zugleich saniert die Ampel ihren Haushalt zulasten der Beitragszahler in die Renten- und Arbeitslosenversicherung. Das zeigt klar: Die Ampel ist eine Koalition der Leistungsfeindlichkeit und Respektlosigkeit. Mehr dazu in meiner heutigen Rede.
Rede zu den Leistungen für Asylbewerber
Rede zum Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024
Das Haushaltsfinanzierungsgesetz der Ampel ist nichts anderes als ein erneutes Belastungspaket. Die Bürgerinnen und Bürger, die Landwirte und der Mittelstand sind es, die die Zeche zahlen müssen für eine vollkommen verkorkste und verfassungswidrige Haushaltspolitik der Ampel. Mehr dazu in meiner Rede.
Rede zum Asylbewerberleistungs-Weiterentwicklungsgesetz
Unseren Kommunen droht bei der irregulären Migration eine
komplette Überforderung. Die Zahlen müssen spürbar runter. Seit der gemeinsamen
Beschlüsse der Regierungschefs der Länder und des Bundeskanzlers am 6. November
ist keinerlei Umsetzung durch die Ampel erfolgt. Wir brauchen hier dringend
mehr Tempo, damit die notwendigen Änderungen noch vor Jahresende im
Bundesgesetzblatt stehen. Deshalb gehen wir als Union voran, zeigen wie es geht
und haben einen Gesetzesvorschlag zur verabredeten Verdopplung der abgesenkten
Asylleistungen von 18 auf 36 Monate vorgelegt. Diesen Gesetzentwurf haben wir
auch zur Sofortabstimmung gestellt. So geht Tempo!
Mehr dazu in meiner Rede.
Rede zur geplanten Mittelkürzung von Jobcentern
Mehr dazu in meiner Rede.
Rede zur Einführung einer bundeseinheitlichen Bezahlkarte
Mehr dazu in meiner Rede.
Rede zum Bundeshaushalt 2024
Mehr dazu in meiner heutigen Rede.
Rede zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung
Der Gesetzentwurf der Ampel zur Stärkung der Aus- und
Weiterbildungsförderung macht Tippelschritte in die richtige Richtung, Statt
einer „Ausbildungsgarantie“, die in vielen Bundesländern keine Bedeutung hat,
ist insbesondere eine bessere und intensivere Berufs- und Studienorientierung
notwendig. So bringen wir Talente und konkrete Arbeitsmarktchancen besser
zusammen und vermeiden Ausbildungsabbrüche.
Alle Hintergründe dazu gibt es in
meiner Rede.
Rede zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Die Ampel senkt bei der Zuwanderung von Fachkräften massiv und ohne Not die Anforderungen im Hinblick auf Qualifikation und Sprache. Das wird unserem Land arbeitsmarkt- und integrationspolitisch massiv auf die Füße fallen. Mehr dazu in meiner heutigen Rede zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
Rede zur FachkräfteeinwanderungRede zur bürokratiearmen Regelung der Arbeitszeiterfassung
Wir als Union stehen für eine grundlegende Modernisierung des Arbeitszeitrechts. Wir brauchen eine flexible, eine unkomplizierte, eine unbürokratische Arbeitszeitgestaltung. Nur so werden wir den Bedürfnissen der Unternehmen und vor allem auch der Beschäftigten nach mehr selbstbestimmter Arbeit in einer modernen Arbeitswelt gerecht. Wir wollen mehr Raum für Freiheit und Selbstbestimmtheit, ohne zugleich den Einzelnen zu überfordern.
Rede zum Haushalt 2023
Folgerede zum Bürgergeld-Gesetz
Rede zum Nachlesen
Rede zum Bürgergeld-Gesetz
Mehr dazu in meiner Rede.
Rede zum Nachlesen
Rede zur ersten Haushaltsberatung der Bundesregierung - Einzelplan 11: Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Mehr dazu in meiner Rede.
Rede zum Nachlesen
Folgerede zum Mindestlohn
Mehr dazu in meiner Rede zum Haushalt des Bundesministeriumms für Arbeit und Soziales.
Rede zum Nachlesen
Rede zum Mindestlohn
Die Rede zum Nachlesen
Rede über die Folgen des Ukrainekrieges
Mehr dazu in meiner Rede vom 25. März 2022.
Rede zum Nachlesen
Verlängerung der Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld
Rede zum Nachlesen
Rede zum Infektionsschutzgesetz der links-gelben Koalition
Die Rede zum Nachlesen
Rede zu Neuregelungen des Infektionsschutzgesetzes
Wir wollen Deutschland aus der Pandemie führen. Dabei hat die Inzidenz als zentraler Maßstab ausgedient. Künftig wollen wir vor allem die Auslastung der Kliniken im Blick halten. Hier zeigt sich: Impfen macht den Unterschied aus. 90 Prozent der Covid-Patienten auf den Intensivstationen sind Ungeimpfte. Mehr dazu in meiner Rede.
Bundesnaturschutz und Insektenschutz
Klimaschutz
Betriebliche Mitbestimmung
COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung
Deutschland zündet den Impfturbo. Derzeit werden pro Sekunde im Schnitt 8 Personen geimpft. Dies macht Hoffnung für den Sommer, denn Impfen ist der Weg raus aus der Pandemie. Mehr dazu in meiner Rede
Betriebliche Mitbestimmung
Rede zur Tarifbindung
Rede zum Teilhabestärkungsgesetz
Rede zum 4. Bevölkerungsschutzgesetz
Rede zum 4. Bevölkerungsschutzgesetz
Rede zum Teilhabestärkungsgesetz
Die Rede zum Nachlesen
Rede zum Sozialschutz-Paket III
Die Rede zum Nachlesen
Rede zu Einmalzahlung, soziale Sicherung, Sozialdienstleister
Der deutsche Sozialstaat ist stabiler Schutz und Schirm in der Corona-Pandemie. Mit dem Sozialschutzpaket III unterstützen wir alle, die von der Krise wirtschaftlich und sozial besonders betroffen sind. Wir lassen in dieser schweren Zeit niemanden zurück. Mehr dazu in meiner Rede.
Die Rede zum NachlesenRede zum Homeoffice
Rede zum Arbeitsschutzkontrollgesetz
Rede zum Bundeshaushalt 2021
Seit 8 Monaten geht es darum, die Substanz unserer Volkswirtschaft zu erhalten und den Menschen Schutz und Sicherheit zu geben in Zeiten größter Unsicherheit. Dafür stehen der Haushalt des Bundes und der des Bundesarbeitsministeriums 2021. Mehr dazu in meiner Rede.
Die Rede zum NachlesenRede zum Beschäftigungssicherungsgesetz
Rede zum Nachlesen
Rede zu einem modernen Rechtsrahmen für orts- und zeitflexibles Arbeiten
Rede zum Nachlesen
Rede zum Bundeshaushalt 2021
Rede als .pdf
Rede zur Grundrente
Rede als .pdf
Rede zum Mindestlohn
Rede als .pdf
Rede zum sozialen Zusammenhalt während der Corona-Krise
Rede als .pdf
Rede zum Sozialschutz-Paket II
Rede als .pdf
Rede zur Förderung der beruflichen Weiterbildung
Rede als .pdf
Rede zur Höhe des Kurzarbeitergeldes
Rede als .pdf
Rede zum Bundeshaushalt 2020
Rede als .pdf
Rede zu Hartz IV
Rede als .pdf
Rede zum Paketboten-Schutz-Gesetz
Rede als .pdf
Rede zum Paketboten-Schutz-Gesetz
Rede als .pdf
Rede zum Angehörigen-Entlastungsgesetz
Rede als pdf.
Rede zum Haushaltsplan Arbeit und Soziales 2020
In Zeiten des digitalen Wandels und der Globalisierung können sich die Menschen auf einen handelsfähigen Sozialstaat verlasen. Unser Sozialstaat ist stark, weil wir wirtschaftlich stark sind. Wir tun alles, damit dies so bleibt. Mehr dazu erfahren Sie in meiner Rede.
Rede als pdf.Rede zur Aktuellen Stunde -Finanzierungslücke bei der Grundrente
Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine bedarfsabhängige Aufstockung der Grundsicherung verständigt. Das Heil-Konzept ist ungerecht und leistungsfeindlich. Die Bedarfsprüfung ist eine zentrale Frage der Gerechtigkeit und ist für uns als Union nicht verhandelbar. Das habe ich in meiner Rede zur Aktuellen Stunde auf Verlangen der FDP-Bundestagsfraktion "Finanzierungslücke bei der Grundrente - Mittel der Sozialkassen nicht zweckentfremden" deutlich gemacht.
Rede zu den DDR-Renten
Rede zum Sozialstaatkonzept der SPD
Rede als pdf.
Rede zum Starke-Familien-Gesetz
Rede zum Teilhabechancengesetz
Rede als pdf.
Rede zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts und zur Einführung einer Brückenteilzeit
Rede als pdf.
Rede zum Haushaltsplan 2018
Rede als pdf.
Rede zum Bürgerentlastungsprogramm
Rede als pdf.
Rede zur Langzeitarbeitslosigkeit
Rede als pdf.
Rede zur Armut in Deutschland
Rede als pdf.
Rede zur Aussprache zur Regierungserklärung
Rede als pdf.
Rede zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes
Rede als pdf.
Rede zur sachgrundlosen Befristung von Arbeitsverträgen
Rede als pdf.
Rede zur Debatte um Betragsatzänderung in der Arbeitslosenversicherung
Rede als pdf.