Stephan Stracke ruft Schulen in seinem Wahlkreis zur Teilnahme auf
Berlin/Ostallgäu – Der Allgäuer Bundestagsabgeordnete
Stephan Stracke (CSU) ruft Schulen in seinem Wahlkreis dazu auf, sich am
bundesweiten Wettbewerb „KI-Schulpreis 2025“ zu beteiligen. Der Preis würdigt
Schulen, die Künstliche Intelligenz (KI) bereits erfolgreich im Unterricht oder
der Schulorganisation einsetzen. „Der verantwortungsvolle und kreative Umgang
mit KI ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben – gerade auch im
Bildungsbereich. Es ist wichtig, dass wir gute Beispiele sichtbar machen und
voneinander lernen“, so Stracke.
Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative von "Deutschland – Land der Ideen", der Deutsche Telekom Stiftung und der Dieter Schwarz Stiftung. Gesucht werden Schulen, die neue Wege gehen und mit KI den Schulalltag verbessern – etwa durch individuelle Lernangebote, digitale Unterstützung für Lehrkräfte oder innovative Schulkonzepte.
Bewerbungen sind ab sofort bis zum 10. Oktober 2025 möglich. Teilnehmen können alle Grund- und weiterführenden Schulen. Die Einreichung erfolgt in zwei Kategorien:
• KI-Gesamtkonzept: Schulen, die KI strategisch und umfassend in verschiedenen Bereichen einsetzen – etwa im Unterricht, zur Förderung von Inklusion oder zur Automatisierung administrativer Aufgaben.
• KI-Teilkonzept: Schulen, die KI gezielt in einem bestimmten Fachbereich oder für einen klar definierten Anwendungsfall nutzen – beispielsweise zur Bereitstellung individueller Lernangebote oder für Pilotprojekte.
Die besten Konzepte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus in Heilbronn ausgezeichnet. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich online unter www.ki-schulpreis.de
Der Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative von "Deutschland – Land der Ideen", der Deutsche Telekom Stiftung und der Dieter Schwarz Stiftung. Gesucht werden Schulen, die neue Wege gehen und mit KI den Schulalltag verbessern – etwa durch individuelle Lernangebote, digitale Unterstützung für Lehrkräfte oder innovative Schulkonzepte.
Bewerbungen sind ab sofort bis zum 10. Oktober 2025 möglich. Teilnehmen können alle Grund- und weiterführenden Schulen. Die Einreichung erfolgt in zwei Kategorien:
• KI-Gesamtkonzept: Schulen, die KI strategisch und umfassend in verschiedenen Bereichen einsetzen – etwa im Unterricht, zur Förderung von Inklusion oder zur Automatisierung administrativer Aufgaben.
• KI-Teilkonzept: Schulen, die KI gezielt in einem bestimmten Fachbereich oder für einen klar definierten Anwendungsfall nutzen – beispielsweise zur Bereitstellung individueller Lernangebote oder für Pilotprojekte.
Die besten Konzepte werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 16. Januar 2026 auf dem Bildungscampus in Heilbronn ausgezeichnet. Den Gewinnern winkt ein Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich online unter www.ki-schulpreis.de