Mein Statement zur jüngsten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zum Mindestlohn
Es braucht wieder vernünftige Wirtschaftspolitik, die Jobs schafft und faire Löhne sichert!
Die Ergebnisse der jüngsten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zum Mindestlohn verdeutlichen: die Höhe des Mindestlohnes ist keine Zahl im luftleeren Raum. Der Mindestlohn hat Rückwirkungen auf Betriebe, auf deren Lohngefüge und auf Arbeitsplätze. Dies ist ein deutliches Warnsignal an die SPD: Der Mindestlohn darf nicht aus politischen Gründen instrumentalisiert werden. Heils Forderung nach 15 Euro ist nichts anderes als ein Druckmittel auf die Mindestlohnkommission. Damit untergräbt er absichtlich die Tarifautonomie, die er bei anderer Gelegenheit immer hochhält. Wir sind überzeugt: die Tarifpartner sollen über den Mindestlohn entscheiden, nicht die Politik. Ein politischer Mindestlohn nach Umfragewerten ist grundfalsch. Er gefährdet Arbeitsplätze und schadet damit den Beschäftigten.
Die Ergebnisse der jüngsten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zum Mindestlohn verdeutlichen: die Höhe des Mindestlohnes ist keine Zahl im luftleeren Raum. Der Mindestlohn hat Rückwirkungen auf Betriebe, auf deren Lohngefüge und auf Arbeitsplätze. Dies ist ein deutliches Warnsignal an die SPD: Der Mindestlohn darf nicht aus politischen Gründen instrumentalisiert werden. Heils Forderung nach 15 Euro ist nichts anderes als ein Druckmittel auf die Mindestlohnkommission. Damit untergräbt er absichtlich die Tarifautonomie, die er bei anderer Gelegenheit immer hochhält. Wir sind überzeugt: die Tarifpartner sollen über den Mindestlohn entscheiden, nicht die Politik. Ein politischer Mindestlohn nach Umfragewerten ist grundfalsch. Er gefährdet Arbeitsplätze und schadet damit den Beschäftigten.